Weddigenstr. 21 | 90478 Nürnberg | Tel. (0911) 231 - 14 230 | Impressum | Datenschutz

Resilienztage in den neunten Klassen

res23 a Nach einer durch die Corona-Pandemie verursachten Zwangspause, fand in diesem Jahr endlich wieder der Resilienztag für die neunten Klassen am Neuen Gymnasium Nürnberg statt. Am 24. und 25. April 2023 erarbeiteten wir dazu zusammen mit den Trainerinnen der CCO-Netwerke, einem Institut für Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung, wie man mit Stress umgeht und was Resilienz bedeutet. Die Veranstaltung wurde von Frau Aschmoneit, der pädagogischen Betreuerin der Mittelstufe, organisiert, vom Schulpsychologenteam begleitet und von der Bosch BKK großzügig unterstützt.

res23 bZuerst widmeten wir uns dem Thema Stress. Dabei mussten wir im Sinne einer Selbsterfahrung verschiedene Aufgaben lösen. Währenddessen waren wir Lärm ausgesetzt, was bei uns Stress erzeugte. Danach beschäftigten wir uns damit, wie sich Stress im Laufe der Zeit verändert hat. In Gruppenarbeiten sollten wir anschließend herausarbeiten, wie sich Stress bei uns bemerkbar macht. Wir lernten unterschiedliche Arten und Faktoren von Stress kennen. Wichtig war für uns dabei auch, zu erfahren, wie wir mit Stress umgehen können.  

res23 cIm zweiten Teil des Tages beschäftigten wir uns mit Resilienz. Resilienz lässt sich als die Fähigkeit beschreiben, mit Krisen und schwierigen Lebenslagen umzugehen und eine Art Schutzwall zu haben. Das Wort Resilienz hat seinen Ursprung im Griechischen und Lateinischen und bedeutet „abprallen“. Dazu haben wir Beispiele aus dem Alltag gesucht. Passend zum Thema, haben wir das Lebensspiel gespielt (ähnlich wie das Spiel des Lebens). Dann haben wir unsere eigene Resilienz eingeschätzt. Um herauszufinden, wo unsere Komfortzone liegt, haben wir auch Wettbewerbe wie Wandsitzen gemacht. 

res23 dAn unserem Resilienztag hat uns am besten das Lebensspiel und die „warme Dusche“ gefallen. Bei der „warmen Dusche“ schreibt man sich gegenseitig Komplimente auf einen Zettel, um das Selbstbewusstsein zu stärken.

 Emma Böhlmann, Kayra Kamacı, Lea Funk 9b, Isabell Aschmoneit

Efim Gusar (6c) gewinnt den Vorlesewettbewerb im Bezirksentscheid Mittelfranken

lesewett23 aNachdem Efim nach seinem Schulsieg auch als Gewinner aus dem Wettbewerb Nürnberg-Ost hervorgegangen ist, konnte er sich als Nächstes am 22. April  in Ansbach beim Bezirksentscheid Mittelfranken durchsetzen. Efim hat dabei aus Astrid Lindgrens „Kalle Blomquist“ vorgelesen.
Am 22. Mai nimmt er am Landesentscheid teil.

Wir freuen uns mit dir und halten dir alle die Daumen, Efim!

Battle of the books

bob232. Platz für das NGN-Team beim englischen Lesewettbewerb Battle of the Books des Deutsch-Amerikanischen Instituts Nürnberg. Impressionen von der Preisverleihung mit Generalkonsul Timothy Liston aus München.

Kammermusikabend

Impressionen vom 29. März 2023 in der Aula des Neuen Gymnasiums:

kammerm23 akammerm23 bkammerm23 ckammerm23 dkammerm23 ekammerm23 fkammerm23 gkammerm23 hkammerm23 ikammerm23 jkammerm23 kkammerm23 lkammerm23 mkammerm23 nkammerm23 okammerm23 pkammerm23 qkammerm23 r

How can you say goodbye forever?

Im Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Pieter Kohnstam

zeitz23 aAm Donnerstag vor den Faschingsferien versammelte sich die gesamte Q11 in verschiedenen Klassenzimmern des NGN, um eine einmalige Möglichkeit wahrzunehmen: Via Zoom war den Schülerinnen und Schülern der Holocaust-Überlebende Pieter Kohnstam aus Florida zugeschaltet. Die Tatsache, dass sich nicht nur Q11-SchülerInnen am Gespräch beteiligen wollten, sondern am Donnerstagnachmittag um 15 Uhr auch Lernende aus anderen Jahrgangsstufen freiwillig zugeschaltet waren, unterstreicht die Besonderheit des direkten Austausches mit einem Mann, der die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft am eigenen Leib erfahren musste.

zeitz23 cGespannt folgten die Schülerinnen und Schüler, der stellvertretende Schulleiter StD Felix Rosenberger und die Geschichtslehrkräfte des NGN zunächst den Ausführungen von StD Dr. Joachim Mathieu, der aus Eichstätt zugeschaltet war. Dr. Mathieu referierte über das Leben der Familie Kohnstam, das eng mit den Städten Nürnberg und Fürth verknüpft ist: Am 17. März 1932 heirateten Ruth und Hans Kohnstam, die Eltern von Pieter, in der Nürnberger Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz, die bereits im August 1938, also noch vor den Novemberpogromen, auf Geheiß des NSDAP-Gauleiters Julius Schleicher zerstört wurde. Darüber hinaus verwies der Referent darauf, dass die Familie Kohnstam Inhaberin eines international operierenden Spielzeugunternehmens war, das sich in der Nürnberger Straße 56-58 in Fürth befand. Das Firmengebäude wurde nach der Flucht der Kohnstams an den Quelle-Gründer Gustav Schickedanz verkauft.

Alle Fotos zur Verfügung gestellt von Dr. Joachim Mathieu (Gabrieli-Gymnasium-Eichstätt)

Freude am Experimentieren

expantw 23 bDie Klasse 7G hat erfolgreich an der ersten Wettbewerbsrunde des jährlichen Wettbewerbs „Experimente antworten“ teilgenommen. expantw 23 aDie SchülerInnen führten im Natur- und Technikunterricht Experimente zum Thema „Die Milch macht´s“ durch und fertigten kreative und umfangreiche Protokolle an. Viele der TeilnehmerInnen konnten die Jury des Wettbewerbs überzeugen und erhielten zahlreiche Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme. Herzlichen Glückwunsch!

S. Hadrian-Czaja