Fachprofil
Das Fach Wirtschaft und Recht
- zeigt die zentrale Bedeutung unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung auf.
- gibt Hilfestellung zur Lebensbewältigung im Bereich der Ökonomie und des Rechts.
- führt handlungs- und aspektorientierte Planspiele, Projekte und Betriebserkundungen durch.
- stellt eine Gelenkfunktion zwischen Schule und Wirtschaft dar.
- leistet einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung.
Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt ganz entscheidend die gesellschaftlichen und politischen Strukturen und Prozesse eines Landes. Das Fach Wirtschaft Recht soll die Bedeutung und die Inhalte dieser Ordnung im Unterricht aufzeigen. Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme, ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Des Weiteren lernen sie, sich Zusammenhänge aktiv und konstruktiv zu erschließen, sowie auch zukünftige wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen zu erfassen. Dabei sollen sie über die individuelle und kurzfristige Betrachtung hinaus auch globale, langfristige sowie immaterielle Aspekte von ökonomischen und politischen Entscheidungen bedenken.
Der Unterricht bezieht die Erfahrungswelt der Jugendlichen mit ein und macht ihnen bewusst, dass man mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit nicht nur sich selbst verwirklicht, sondern auch zum Wohlstand der Gesellschaft beiträgt. Die Diskussion zu sozialen, rechtlichen, ökologischen und wirtschaftsethischen Problemstellungen zeigt Standpunkte, ermöglicht Orientierung in komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen und hilft so den Heranwachsenden, die eigene gesellschaftliche Rolle zu finden. Dies fördert Verantwortungsbereitschaft, soziale Sensibilität und Konfliktfähigkeit.
Das Fach fördert das Bewusstsein für die Knappheit von Ressourcen und zeigt, wie sich ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung gegenseitig bedingen. Dabei wird den Jugendlichen die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens bewusst gemacht und so ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung und Friedenserziehung geleistet.
Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt der Schule zur Arbeitswelt. Dieser wird z. B. durch Betriebserkundungen, Expertenreferate und Betriebspraktika (in Jgst. 9 und 10) gepflegt.
9. Jahrgangsstufe
Inhalte der 9. Jahrgangsstufe
Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte
- Entscheidungen beim Konsum und beim Umgang mit Geld
- Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und Berufswahl
Rechtliches Handeln der privaten Haushalte
- Bedeutung und Abschluss von Verträgen am Beispiel der Kaufhandlung
- Rechte des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen
- Die rechtliche Stellung Minderjähriger
Wirtschaftliches und rechtliches Handeln in Unternehmen
- Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens
- Typische Geschäftsprozesse in Unternehmen
- Das Rechnungswesen als Grundlage unternehmerischen Handelns
Grundwissen der 9. Jahrgangsstufe
Grundbegriffe und Grundstrukturen:
- Bewusststein, dass die Knappheit von Ressourcen rationale Entscheidungen erfordert: Produktionsfaktoren, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Erfolgsrechnung, Rentabilität, Nachhaltigkeit
- Erkennen, wie Arbeitsteilung die wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen fördert: Entwicklung von Berufen, Spezialisierung, Geld als Tauschmittel
- Kenntnis wichtiger rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten und Begriffe: Vertrag, Sachmangel, Geschäftsfähigkeit, Besitz, Eigentum, Wahl der Rechtsform zur Haftungsbeschränkung, Schutz- und Ordnungsfunktion des Rechts
Grundkompetenzen
- Methoden wirtschaftlicher Entscheidungsfindung: Kriterien rationaler Konsum-, Anlage-, Berufswahl- und Gründungsentscheidungen, Auswahl geeigneter Zahlungsarten
- mit Fachtexten arbeiten: Rechtsnormen anwenden
- in Modellen denken: Aufbau einer einfachen Bilanz
- Arbeit organisieren: korrekt bewerben, einfache Geschäftsprozesse strukturieren
- problemorientierter Einsatz der Informationstechnologien, Grafiken auswerten und erstellen
10. Jahrgangsstufe
Inhalte der 10. Jahrgangsstufe
Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
- Unternehmen und Haushalte auf dem Markt
- Unternehmen und Haushalte in der Gesamtwirtschaft
Zentrale Aspekte der deutschen Wirtschafts- und Rechtsordnung
- Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
- Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft
- Öffentliches Recht als Handlungsrahmen
Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung
- Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung
- Währungen und Europäische Währungsunion
- Europäisches Recht als Quelle nationalen Rechts
Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe
Grundbegriffe und Grundstrukturen
- Verstehen, wie Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen durch Märkte koordiniert werden: Markt, Koordinationsaufgaben, internationale Arbeitsteilung, Wechselkursbildung
- Erkennen, wie der Staat auf vielfältige Weise in das Marktgeschehen eingreift: Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft, Einkommensumverteilung, Staatshaushalt, Sozialversicherung, Subsidiarität, Solidarität
- Einsicht, dass rechtliche Regelungen wesentliche Rahmenbedingungen des Marktgeschehens bilden
- Bewusstsein für die sozialen, politischen und ökologischen Folgen ökonomischer Entscheidungen: Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt, Folgen des Welthandels
- Einsicht in Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Binnenmarkt; weltwirtschaftliche Verflechtung
Grundkompetenzen
- Anwenden von Markt- und Kreislaufmodell in Fallbeispielen
- Beurteilen von ökonomischen Entscheidungen unter den Gesichtspunkten Gerechtigkeit und Effizienz
- Beschaffen, Auswerten, Aufbereiten und Präsentieren von gesamtwirtschaftlichen Daten
Oberstufe
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wird den Schülern bewusst gemacht, dass ökonomische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Zielkonflikten bestimmt sind und dass verantwortungsvolle wirtschaftspolitische Entscheidungen nur auf der Basis einer fundierten Analyse der Sachlage, der zugrunde liegenden Annahmen und einer wertorientierten Beurteilung getroffen werden können. Die Kenntnisse und methodischen Kompetenzen der Schüler werden dabei anhand folgender Themenbereiche auf einem höheren Abstraktionsniveau erweitert und vertieft:
Wirtschaft ...
- Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft
- Volkswirtschaftliche Schwankungen und Konzepte der Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitische Entscheidungsfelder: Beschäftigung und Einkommen, Geld und Währung, Außenwirtschaft
... und Recht
- Grundlagen unserer Rechtsordnung
- Grundfragen und juristische Arbeitstechnik
- Prinzipien des Strafrechts
- Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches; Analyse und Anwendung von Rechtsnormen: Recht der Leistungsstörungen, Eigentumsordnung