Weddigenstr. 21 | 90478 Nürnberg | Tel. (0911) 231 - 14 230 | Impressum | Datenschutz

Sie interessieren sich für das NGN als neue Schule für Ihr Kind?

Wir haben für Sie einige Hinweise und Links zusammengestellt, die Ihnen den schnellen Überblick ermöglichen sollen.

Neuanmeldung für das Schuljahr 2023/24

Ab dem 24. April 2023 finden Sie hier an dieser Stelle den Link zur Online-Voranmeldung. Diese ist verpflichtend vor der persönlichen Anmeldung.

Montag, 08. Mai 2023, von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag, 09. Mai 2023, von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023, von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Folgende Unterlagen sind bei der Einschreibung vorzulegen:

  1. das Übertrittszeugnis der Grundschule im Original
  2. der Geburtsschein oder die Geburtsurkunde
  3. der Nachweis im Sinne des Masernschutzgesetzes
  4. falls die Aufnahme nicht im Anschluss an den Besuch einer Grund- oder einer Mittelschule erfolgt, die Zeugnisse von früher besuchten Schulen.

Bitte denken Sie daran, für Schüler/innen, deren Schulweg länger als 3 km ist, online einen Antrag auf 'Kostenfreiheit des Schulwegs' zu stellen. Die Fahrkarten werden nicht von der Schule beantragt!

Der Probeunterricht findet am 16., 17. und 19. Mai 2023 statt.

 

Schnelle Antworten auf wichtige Fragen:

Erkunden Sie gerne auch die anderen Seiten unseres Internetauftrittes und unseren Schulprospekt:
pdfDas NGN stellt sich vor.(2.2 MB)

pdfInformationen zum Übertritt an ein Nürnberger Gymnasium.

 

One billion rising – Und plötzlich wurde in der Aula getanzt…

onebilrisAm 14.2. fand in der Aula des NGN ein Tanzflashmob statt, bei der circa 40 SchülerInnen beteiligt waren. Die Aktion ist Teil des weltweiten Projekts „One billion rising“, bei dem zum Song „Break the Chain“ in Form eines Tanzflashmobs für Frauenrechte demonstriert wird. Der Titel des Projekts bezieht sich auf die eine Milliarde Frauen, die laut Statistik mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt werden.
Die SchülerInnen der Klassen 7c, 8a sowie Freiwillige aus den 10. Klassen hatten dafür mit viel Einsatz die entsprechende Choreografie einstudiert.

Auch die Stadt Nürnberg hatte für den Abend desselben Tages das Projekt am Cinecitta organisiert, bei dem ebenfalls einige SchülerInnen anwesend waren.